Ana Jeinić

Doctoral Candidate, Graz University of Technology

DE

Ana Jeinić is a PhD candidate at the Institute of Architectural Theory, Art History, and Cultural Studies in Graz, where she taught from 2010 until 2015. She graduated from the Graz University of Technology and was a guest scholar at the IUAV University in Venice and the Delft University of Technology, as well as a guest lecturer and researcher at the University of Edinburgh. She co-edited and co-authored the book Is There (Anti-)Neoliberal Architecture? Her curatorial project Architecture after the Future (architecture-after-the-future.org) was awarded the Margarete Schütte-Lihotzky Grant by the Austrian Federal Chancellery in 2016 and was promoted by the pan-European Future Architecture Platform the same year.

Which Speculation? Open Questions of Future-Oriented Design

Design practice is, by its very nature, directed to the future—designing something means to systematically imagine and represent a socio-material relation that does not exist yet. In modern times, this future orientation inherent to architectural practice has been given a utopian dimension. At the latest for the generation of designers working at the Bauhaus, designing meant not only the design of future objects and spaces but also, and primarily, the design of society in the future.

However, as a consequence of World War II and the continuous degeneration of technical development into an arms race and ecologically unacceptable practices of production and consumption, the optimistic approach of the Bauhaus generation was slowly replaced by more skeptical views of the future. The speculative designs of the radical architects of the 1960s and 1970s no longer served to develop affirmative utopian scenarios of the future but rather set out to consider development trends in a critical manner by projecting them into a future that seemed dystopian. The anti-utopian atmosphere of the 1980s and 1990s, marked by the rise of the neoliberal right and a left that continued to dissociate from Marxist ideas, finally resulted in a general restriction of forward thinking in design disciplines.

The impending environmental catastrophe, geopolitical conflicts, and global economic crises during the last decades have promoted the need for alternative ideas of the future and a consequent reorientation of design practice. The rapid advance of speculative design to become one of the most popular buzzwords in architectural discourse suggests that future-oriented design concepts are relevant again. But what types of ideas of the future will be promoted by speculative designers and design theorists—for example, will objects, spaces, and infrastructures be designed with a view to creating better socioeconomic coexistence in the future, following the tradition of the affirmative utopian approach, or is the objective to use the design process as a tool to provoke, warn, and question, in line with the radical architecture of the 1960s and 1970s? The future of future-oriented design will depend on the answers to these questions, which are often neglected in the current discussion of speculative design.

Ana Jeinić

Doctoral Candidate, Graz University of Technology

EN

Ana Jeinić ist Promoventin am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften in Graz. Sie studierte Architektur und Philosophie in Graz, Venedig und Delft. Von 2010 bis 2015 war sie Universitätsassistentin am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der TU Graz und 2014 Gastlehrende und -forschende an der Edinburgh School of Architecture and Landscape Architecture. Gemeinsam mit Anselm Wagner ist sie Herausgeberin der 2013 erschienenen Publikation Is There (Anti-)Neoliberal Architecture? Ihr als Ausstellung im Kunsthaus Graz und Weblog realisiertes kuratorisches Projekt Architecture After the Future wurde 2016 mit dem Margarete-Schütte-Lihotzky-Projektstipendium ausgezeichnet und von der europäischen Plattform Future Architecture gefördert. Im Rahmen ihrer Dissertation Withdrawal and Comeback of the Future. The (Architectural) Project during and after Neoliberalism forscht sie zu den Wandlungen und Krisen des Zukunfts- und Utopiebegriffes in der Architektur der (post)neoliberalen Ära.

Welche Spekulation? Offene Fragen der zukunftsorientierten Gestaltung

Entwurfspraxis ist ihrem Wesen nach zukunftsgerichtet – etwas zu entwerfen bedeutet, sich einen in der Gegenwart noch nicht gegebenen sozio-materiellen Zusammenhang systematisch vor- und darzustellen. In der Moderne erhielt diese, der architektonischen Praxis innewohnende Zukunftsorientierung eine utopische Dimension – spätestens für die Generation der am Bauhaus tätigen DesignerInnen bedeutete Entwerfen nicht mehr nur Gestaltung künftiger Objekte und Räume sondern auch, und vor allem, Gestaltung einer künftigen Gesellschaft.

Als Folge des Zweiten Weltkriegs sowie des fortdauernden Ausartens der technischen Entwicklung in einen Rüstungswettlauf und ökologisch untragbare Herstellungs- und Konsumpraktiken wurde allerdings der optimistische Ansatz der Bauhausgeneration allmählich durch skeptischere Zukunftsvorstellungen ersetzt. So dienten die spekulativen Entwürfe der radikalen ArchitektInnen der 60er und 70er Jahre nicht mehr der Entwicklung von affirmativ-utopischen Zukunftsszenarien sondern eher der kritischen Hinterfragung gegebener Entwicklungstendenzen durch deren Projizierung in eine dystopisch anmutende Zukunft. Die anti-utopische Stimmung der 80er und 90er Jahre, die gleichermaßen die aufsteigende neoliberale Rechte wie die sich vom marxistischen Gedankengut immer weiter distanzierende Linke auszeichnete, führte schließlich zu einer allgemeinen Einschränkung des zukunftsorientierten Denkens in Gestaltungsdisziplinen.

Die drohende Umweltkatastrophe, geopolitische Konflikte und globale Wirtschaftskrisen beförderten in den letzten Jahrzehnten erneut das Bedürfnis nach alternativen Zukunftsvorstellungen und daher auch eine Neuorientierung der Entwurfspraxis. Das schnelle Avancieren des spekulativen Designs zu einem der beliebtesten Modebegriffe des architektonischen Diskurses legt nahe, dass zukunftsgerichtete gestalterische Ansätze wieder aktuell sind. Welche Arten von Zukunftsvorstellungen werden aber von spekulativen EntwerferInnen und EntwurfstheoretikerInnen gefördert – werden z.B., in der Tradition des affirmativ-utopischen Ansatzes, Objekte, Räume und Infrastrukturen für ein besseres künftiges sozio-ökologisches Miteinander entworfen, oder geht es eher darum, in Anlehnung an radikale Architektur der 60er und 70er Jahre, Entwerfen als ein provozierendes, warnendes und hinterfragendes Instrument einzusetzen? Von den Antworten auf diese Frage, die in der gegenwärtigen Diskussion um das spekulative Design oft zu kurz kommt, wird die Zukunft des zukunftsorientierten Entwerfens abhängen.