Elizabeth Otto

Associate Professor and Executive Director of the Humanities Institute, University at Buffalo College of Arts and Sciences

DE

Elizabeth Otto is executive director of the Humanities Institute and associate professor of modern and contemporary art history and visual studies at the University at Buffalo, State University of New York. Otto’s books include Tempo, Tempo! The Bauhaus Photomontages of Marianne Brandt (2005) and, co-authored with Patrick Rössler, the recently published Bauhaus Women: A Global Perspective, available in German from Knesebeck Verlag as Frauen am Bauhaus: Wegweisende Künstlerinnen der Moderne. Also with Patrick Rössler and a team at Erfurt’s Angermuseum, she curated and co-authored the catalogue to an exhibition on view March 23 through June 6, 2019: 4 “Bauhausmädels”: Von der Lehre ins Leben, Gertrud Arndt, Marianne Brandt, Margarete Heymann, Margaretha Reichardt. Her co-edited books include Passages of Exile (with Burcu Dogramaci, 2017), Art and Resistance in Germany (with Deborah Ascher Barnstone, 2018), and Bauhaus Bodies: Gender, Sexuality, and Body Culture in Modernism’s Legendary Art School (also with Patrick Rössler, 2019). MIT Press will publish her Haunted Bauhaus this fall, the book from which her colloquium talk is drawn.

Queer Bauhaus

Nineteen nineteen saw the opening of the Bauhaus and the founding of the Weimar Republic; it also witnessed the establishment of Magnus Hirschfeld’s Institute for Sexual Science in Berlin, which posited a broad spectrum of bodily attributes, sexual practices, and identities—including homosexuality and transgenderism—as normal. Despite the Republic’s restrictive laws against homosexuality, a burgeoning queer culture emerged in films, urban clubs, and journals that circulated from cities to small towns. While the Bauhaus is often taken as a crucible of its time, rarely have the period’s openness to questions of sexuality or its flourishing queer cultures been investigated in relation to the school.

This talk sets out to queer the Bauhaus. In it, I use queerness as an interpretive lens to examine both art made by identifiable gays, lesbians, and bisexuals, and works that evoke the specter of queer desire independent of any knowledge of their makers’ sexualities. I focus in particular on Bauhäusler Max Peiffer Watenphul and Florence Henri and examine Bauhaus circles of queer affinity to probe previously unseen networks and queer twists on Bauhaus approaches. By looking broadly at what Jack Halberstam dubs a queer way of life—one that encompasses “subcultural practices, alternative methods of alliance, forms of transgender embodiment, and those forms of representation dedicated to capturing these willfully eccentric modes of being”—this talk disrupts the narrative of a normative Bauhaus to yield a richer history that only emerges when we look at a new range of Bauhaus works and artists, and reconsider the questions that we ask of them.

Elizabeth Otto

Associate Professor and Executive Director of the Humanities Institute, University at Buffalo College of Arts and Sciences

EN

Elizabeth Otto ist Direktorin des Humanities Institute und Professorin of Modern and Contemporary Art History and Visual Studies, an der University at Buffalo, State University of New York. Zu Ottos Büchern gehören Tempo, Tempo! Bauhaus-Photomontagen von Marianne Brandt (2005) und in Zusammenarbeit mit Patrick Rössler das erst kürzlich veröffentlichte Bauhaus Women: A Global Perspective, das auf Deutsch im Knesebeck Verlag als Frauen am Bauhaus: Wegweisende Künstlerinnen der Moderne erhältlich ist. Ebenfalls mit Patrick Rössler und einem Team des Erfurter Angermuseums war sie als Kuratorin und Koautorin des Katalogs für eine Ausstellung tätig, die vom 23. März bis 6. Juni läuft: 4 Bauhausmädels: Von der Lehre ins Leben, Gertrud Arndt, Marianne Brandt, Margarete Heymann, Margaretha Reichardt. Zu den Büchern, bei denen sie als Mitherausgeberin tätig war, gehören Passagen des Exils (mit Burcu Dogramaci, 2017), Art and Resistance in Germany (mit Deborah Ascher Barnstone, 2018), sowie Bauhaus Bodies: Gender, Sexuality, and Body Culture in Modernism’s Legendary Art School (ebenfalls mit Patrick Rössler, 2019). Die MIT Press veröffentlicht in diesem Herbst ihr Haunted Bauhaus, das Buch auf dem ihr Vortrag im Rahmen des Kolloquiums aufbaut.

Queer Bauhaus

Im Jahr 1919, in dem das Bauhaus eröffnet und die Weimarer Republik gegründet wurde, erfolgte auch die Gründung von Magnus Hirschfelds Institut für Sexualwissenschaft in Berlin, das ein breites Spektrum von Körpermerkmalen, Sexualpraktiken und Identitäten – darunter auch Homosexualität und Transgenderism – als normal postulierte. Trotz der strengen Gesetze der Republik in Bezug auf Homosexualität entwickelte sich in Filmen, städtischen Clubs und Zeitschriften, die von den Städten aus auch die Kleinstädte erreichten, eine aufstrebende lesbisch-schwule Kultur. Während das Bauhaus häufig als maßgeblich für seine Zeit angesehen wird, wurde die Offenheit dieser Epoche in Bezug auf Fragen der Sexualität oder ihrer blühenden lesbisch-schwulen Kulturen in Beziehung zur Schule kaum untersucht. In diesem Vortrag soll das Bauhaus daraufhin beleuchtet werden. Ich nutze darin queerness als interpretative Linse zur Untersuchung von Kunst, die durch erkennbar schwule, lesbische und bisexuelle Künstler erschaffen wurde, als auch von Arbeiten, die den Geist der homosexuellen Lust unabhängig von der Kenntnis über die Sexualität ihrer Schöpfer hervorrufen. Ich konzentriere mich dabei insbesondere auf die Bauhäusler Max Peiffer Watenphul und Florence Henri, und untersuche Kreise des Bauhauses mit homosexueller Affinität, um bisher unbemerkte Netzwerke und homosexuelle Wendungen bei Bauhaus-Konzepten zu sondieren. Mit einem allgemeinen Überblick darüber, was Jack Halberstam als queere Lebensweise bezeichnet – eine Lebensweise, die „subkulturellen Praktiken, alternativen Methoden der Partnerschaft, Formen von Transgender-Verkörperung sowie Darstellungsformen, die der Erfassung dieser bewusst exzentrischen Seinsweisen gewidmet sind“ umfasst – unterbricht dieser Vortrag die Geschichte eines normativen Bauhauses und bringt eine reichere Geschichte ans Licht, die sich nur dann zeigt, wenn wir ein neues Spektrum an Bauhaus-Arbeiten und Künstlern betrachten und die Fragen überdenken, die wir ihnen stellen.