Lutz Raphael

Professor of Modern and Contemporary History, University of Trier

DE

Lutz Raphael studied history, romance studies, sociology and philosophy at the Universities of Münster and Paris VIII, earned his doctorate in 1984, and qualified as a professor in 1994. Since 1996, he has been teaching as professor of modern and contemporary history at the University of Trier; he was visiting professor at the École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris, at HU Berlin’s IGK Work and Human Lifecycle in Global History, and at St Antony’s College, Oxford, and was Gerda Henkel Visiting Professor at the London School of Economics and German Historicxal Institute London. Raphael is a member of the Working Group for Contemporary Social History of the Academy of Science and Literature Mainz and of the Historical Commission at the Bavarian Academy of Sciences and Humanities. From 2007 to 2013, he was a member of the Scientific Commission of the Science Council; in 2013, he was awarded the research prize for German scientists within the Gottfried Wilhelm Leibniz Program of the DFG; in 2018, he held the Adorno lectures at the Institute for Social Research of the University of Frankfurt. Publications: Ordnungsmuster und Deutungskämpfe: Wissenspraktiken im Europa des 20. Jahrhunderts (2018), Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation: Europa 1914–1945 (2011).

Rationalization Plans and Ideological Conflict in Europe during the World Wars

Even before World War I, the economic and social dynamics of urbanization and industrialization had turned Europe into a hothouse in which new systems were propagated for the modern age. World War I served to intensify Lebensreform (life reform), social utopias that were based on science or put their trust in it, and technocratic rationalization programs—these tendencies increasingly became politically and ideologically charged. Lifestyle thus became an arena in which the struggles over ideology and fantasies of technocratic rationalization played out in a Europe beset by world wars and revolutions. Social engineers and the (radical) intellectual architects of new regimes were in great demand and had a voice in the economy and in politics. This talk attempts to place the Bauhaus in this broader context, which saw experts mobilized in the cause of designing a modern society and lifestyle.

Lutz Raphael

Professor of Modern and Contemporary History, University of Trier

EN

Lutz Raphael studierte Geschichte, Romanistik, Soziologie und Philosophie an den Universitäten Münster und Paris VIII, promovierte 1984 und wurde 1994 habilitiert. Er lehrt seit 1996 als Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Trier, war Gastprofessor an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris, am IGK Global Labour an der HU Berlin, am St Antony’s College in Oxford und Gerda-Henkel-Gastprofessor an der London School of Economics und dem DHI London. Raphael ist Mitglied des Arbeitskreises für Moderne Sozialgeschichte, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Von 2007 bis 2013 war er Mitglied der wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrats, 2013 erhielt er den Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der DFG, 2018 hielt er die Adorno-Vorlesungen am Institut für Sozialforschung der Universität Frankfurt. Publikationen: Ordnungsmuster und Deutungskämpfe. Wissenspraktiken im Europa des 20. Jahrhunderts. (2018), Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation. Europa 1914-1945. (2011)

Rationalisierungspläne und Weltanschauungskämpfe im Europa der Weltkriege

Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Dynamik von Urbanisierung und Industrialisierung machte Europa bereits vor dem Ersten Weltkrieg zu einem Treibhaus neuer Ordnungsentwürfe für die Moderne. Mit dem Ersten Weltkrieg verdichteten sich Lebensreform, wissenschaftsbasierte und -gläubige Sozialutopien sowie technokratische Rationalisierungsprogramme und wurden immer stärker politisch und weltanschaulich aufgeladen. Lebensgestaltung wurde damit im Europa der Weltkriege und Revolutionen zum Einsatzort und Schauplatz von Weltanschauungskämpfen und technokratischen Rationalisierungsfantasien. Sozialingenieure und (radikale) Ordnungsdenker hatten Konjunktur und fanden Gehör in Wirtschaft und Politik. Der Vortrag versucht das Bauhaus in diesen größeren Kontext der Mobilisierung von Experten im Zeichen moderner Gesellschafts- und Lebensgestaltung zu stellen.