Tracey Eve Winton

Associate Professor, University of Waterloo

DE

Tracey Eve Winton is an architect, artist, urbanist, and associate professor at the University of Waterloo (Canada). She received her PhD in the history and philosophy of architecture from Magdalene College, Cambridge, and her MArch in the History and Theory of Architecture from McGill University. In 2014, the ACSA gave her a Creative Achievement Award for her original theatre works, and in 2018 she received the NCBDS Faculty Award for teaching excellence. She currently holds a SSHRC Research Creation grant and is working on her project Dwellings & Journeys. Her research interests include the symbolism of thresholds and gateways, the history and iconography of the museum, ruins, architectural spoils, and adaptive reuse, and self-built housing. She has been an editor of The Fifth Column, Alphabet City, and the Journal of Research and Application in Architecture and Urbanism and is editing a translation of the Hypnerotomachia Poliphili (1499) and a critical commentary. Her upcoming publications include an architectural reading of the famous Renaissance library in the ducal palace at Urbino, and an essay on Peter Greenaway’s film, The Belly of an Architect, in relation to the architecture of Rome. Ongoing research investigates the language of modern architecture in the work of Carlo Scarpa and the Castelvecchio Museum in Verona.

Giorgio De Chirico’s Metaphysical City: Mystical Matters of Time and Space

From 1911 to 1919, Italian painter Giorgio de Chirico (d. 1978) created his early “metaphysical” paintings. In these works, many of which portray urban scenes and strongly thematize architecture, the surrealists, Magritte, and others recognized a modern sense of time, space, and matter. Their “now” feels densified, sedimented by temporal experience, a present extended deep into the mythic past, toward prehistory. His spatial sense similarly juxtaposes distant elements (Greek alongside Roman and Etruscan) with local, familiar, small-scale objects like biscuits and fruits. Objects break out in clusters, creating an axis from the medieval construal of place and space to the attracted masses that give rise to space-time in Einstein’s relativity theory. Coupled with a sense of time as imminent, he constructs unusual “perspectives” to convey spatial complexity and incorporate duration, as though the viewer were walking around inside the painting. De Chirico focuses on spatial relationships and enclosure, horizons and framing devices, as well as archaic apparatuses for determining boundaries: connecting and separating the visible and the invisible. Paintings open within paintings, vast spaces invade smaller spaces, landscapes blossom inside rooms. The urban settings invoke aspects of theatre, creating tensions linked to scale and representation. Architecture is central to De Chirico’s work; it enfolds a theatrical space of appearance, the theatre of memory in which reframed elements decompose and recompose. Many of his objects (set squares, windows, frames, drawing boards) concern drawing as a ritualized, cosmogonic act. Art as artifice transcends realism, formulating human perception as constructed from memory fragments, historical, contextual, and metaphorically perspectival.

Tracey Eve Winton

Associate Professor, University of Waterloo

EN

Tracey Eve Winton ist Architektin, Künstlerin, Urbanistin und Professorin an der University of Waterloo (Kanada). Sie erhielt ihren M.Arch. in Architekturgeschichte und -theorie an der McGill University und promovierte in Geschichte und Philosophie der Architektur an der University of Cambridge, Magdalene College. 2014 wurde ihr von der ACSA der Creative Achievement Award für ihre originellen Theaterwerke verliehen, und 2018 erhielt sie den NCBDS Faculty Award für herausragende Lehrleistungen. Derzeit ist sie SSHRC Research-Creation Stipendiatin und arbeitet an ihrem Projekt Dwellings & Journeys. Zu ihren Forschungsinteressen gehören die Symbolik von Schwellen und Toren, die Geschichte und Ikonographie des Museums, Ruinen, architektonische Beutestücke sowie adaptive Wiederbenutzung und selbstgebaute Unterkünfte. Sie war Herausgeberin von The Fifth ColumnAlphabet City und Journal of Research and Application in Architecture and Urbanism, und bearbeitet gerade eine Übersetzung und einen kritischen Kommentar des Hypnerotomachia Poliphili (1499). Zu ihren bevorstehenden Veröffentlichungen gehören eine architektonische Lesung der berühmten Renaissance-Bibliothek im Herzogspalast von Urbino, sowie ein Essay über Peter Greenaways Film The Belly of An Architect und die Architektur von Rom. Desweiteren untersucht sie die Sprache der modernen Architektur von Carlo Scarpa im Castelvecchio Museum in Verona.

Giorgio De Chiricos Metaphysische Stadt: Mystische Fragen an Zeit und Raum

Zwischen 1911 und 1919 schuf der italienische Maler Giorgio de Chirico (1888-1978) seine frühen „metaphysischen“ Gemälde. In diesen Arbeiten, von denen urbane Szenen und Architektur stark thematisiert werden, erkannten die Surrealisten, Magritte und andere ein aktuelles Gefühl für Zeit, Raum und Materie. Ihr ‚Jetzt‘ fühlt sich verdichtet an, durch zeitliche Erfahrung abgelagert, eine Gegenwart, die tief in die mythische Vergangenheit bis in die Vorzeit hineinreicht. Seine räumliche Wahrnehmung stellt gleichermaßen entfernte Elemente (griechisch neben römisch und etruskisch) neben lokale, bekannte, kleine Objekte wie Gebäck und Obst. Objekte brechen in Haufen heraus und bilden eine Achse von der mittelalterlichen Deutung von Ort und Raum hin zu den Massen, die Raum und Zeit in Einsteins Relativitätstheorie entstehen lassen. Zusammen mit einem nahen Zeitempfinden konstruiert er ungewöhnliche ‚Perspektiven‘ und vermittelt damit räumliche Komplexität und bindet Dauer ein, so als ob der Betrachter im Gemälde herumwandert. De Chirico konzentriert sich auf räumliche Beziehungen und Abschlüsse, Horizonte und Umrahmungen sowie archaische Apparate zur Festlegung von Grenzen: zur Verbindung und Trennung des Sichtbaren und des Unsichtbaren. Gemälde eröffnen sich innerhalb von Gemälden, endlose Weiten dringen in kleinere Flächen ein, Landschaften erblühen innerhalb von Räumen. Der urbane Kontext beruft sich auf Aspekte aus dem Theater, schafft Spannungen im Zusammenhang mit Maßstab und Darstellung. Architektur ist für das Werk von De Chirico zentral, das einen dramatischen Auftrittsraum vorstellt, ein Erinnerungstheater, in dem neu gestaltete Elemente zerfallen und sich wieder neu zusammensetzen. Viele seiner Objekte (Zeichendreiecke, Fenster, Rahmen, Reißbretter) beziehen sich auf das Zeichnen als ritualisierte, kosmogonische Handlung. Die Kunst als Kunstgriff überwindet den Realismus und formuliert die menschliche Wahrnehmung als konstruiert aus Erinnerungsfragmenten, historisch, kontextuell und metaphorisch perspektivisch.